ist nichts im vergleich dazu,
was in uns liegt.
Über NLP
Neurolinguistisches Programmieren (NLP) beschäftigt sich mit menschlichen Sprach-, Denk- und Verhaltensmustern. Manche dieser Muster, die wir im Laufe unseres Lebens gelernt haben, sind hilfreich und bringen uns voran. Andere hingegen blockieren und lähmen uns, so dass wir uns selbst im Weg stehen. NLP bietet einen psychologischen „Werkzeugkasten“, mit dessen Hilfe wir lernen können, uns unsere Muster bewusst zu machen und in kurzer Zeit positiv und nachhaltig zu verändern.
Neuro | steht für die menschliche Wahrnehmung über die Sinne |
Linguistisch | hebt die Bedeutung von sprachlichen Kommunikationsmustern hervor |
Programmieren | bezieht sich auf positive und negative Verhaltensweisen (Programme), die aus erlernten Mustern bestehen und verändert werden können. |
Für wen ist NLP?
NLP ist für alle Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln wollen, in deren Berufsfeld Kommunikation und Führungsaufgaben eine Rolle spielen oder die in Training, Beratung, Coaching, Personal- und Seminarwesen tätig sind oder werden wollen.
Woher kommt NLP?
Die Wurzeln des NLP liegen bei dem Gestalttherapeuten und Informatiker Richard Bandler und dem Sprachwissenschaftler John Grinder. Sie erforschten, was genau die besten Psychotherapeuten so erfolgreich machte. Aus den Ergebnissen ihrer Arbeit entstand Neurolinguistisches Programmieren (NLP) - pragmatisch orientierte Strategien für menschliche Veränderungsprozesse. Seit dieser Zeit wird NLP mit großem Erfolg im Coaching und Management, in Kommunikation, Pädagogik, Therapie, Gesundheitswesen und im Besonderen für die persönliche Entwicklung und Lebensgestaltung angewandt.
Die Europäische Gesellschaft für Psychotherapie (EAP) hat nach eingehender Prüfung von Wissenschaftlichkeit und Ausbildungsstandards (Universität Wien) die NLP-Psychotherapie als gleichwertige Methode zu Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und systemischer Therapie anerkannt.
Deutscher Verband Neurolinguistisches Programmieren (DVNLP) »